Zum Ende des Jahres 2021 blickt die LHG Bonn auf ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Jahr zurück:

Im Verlauf des Jahres wechselten sich thematische, organisatorische und Treffen zum gemütlichen Beisammensein in gleichen Teilen ab.

Das Jahr begann mit der SP-Wahl im Januar. Leider hat die LHG im Vergleich zum letzten Jahr einen Sitz verloren, weshalb es im Anschluss an die Wahl in die Nachbesprechung und Fehleranalyse ging. Trotz des Mandatsverlusts hat die Fraktion überdurchschnittlich viel und produktiv gearbeitet. So gelang es uns pro Sitzung mindestens einen Antrag zu stellen.

Im März wurde die programmatische Arbeit mit einem Stammtisch zur Ideensammlung noch weiter vertieft.

Im April fand die Mitgliederversammlung im Online-Format statt. An Stelle von Kai Beerlink als Besitzer rückte Lukas Krüger, der seitdem die Organisation der Ortsgruppe leitet.

Die nächsten Monate waren gefolgt von inhaltlichen Diskussionen mit Gästen. Auf Grund der Pandemie wurden diese alle Online durchgeführt.

Im Mai besuchte uns Jens Brandenburg MdB mit dem wir über die Jugend im Lockdown diskutierten. Im Juni ging es in einer Veranstaltung mit Jörn Freynick, MdL um LGBTQ an unsere Uni. Bevor es dann in die Sommerpause ging, durften wir im Juli Prof. Albrecht zur Veranstaltung „Meinungsfreiheit zwischen Moral und Maulkorb“ begrüßen.

Während der Sommerpause war es jedoch keineswegs ruhig in Bonn. So halfen wir der FDP Bonn bei den Infoständen für die Bundestagswahl und richteten uns hier konkret an die jungen Wählerinnen und Wähler.

Im Oktober konnten wir dann endlich wider eine Mitgliederversammlung in Präsenz abhalten. Unser Vorsitzender Johannes Wippern hatte kurze Zeit zuvor sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt. Als Nachfolger wurde Aaron Eßelborn einstimmig gewählt. Den Platz als Beisitzer, den Aaron bis dahin innehatte, wurde mit Max Schidrich besetzt.

Im November fand in Kooperation mit der LHG Köln unser Aktionstag zur Wissenschaftsfreiheit statt, welcher für eine universitäre Bildung ohne Einflussnahme von außen steht.

Im Dezember begannen dann die Vorbereitungen auf die nächste SP-Wahl im Januar 2022. So wurde ein Wahlprogramm und eine Liste erarbeitet. Prämiere bei dieser Wahl ist die Zusammenarbeit mit dem RCDS für die Senatsliste.

Auch die gemütlichen Aspekte kamen bei uns nicht zu kurz. So gab es in etwa alle sechs Wochen einen Stammtisch, gerne auch in Kooperation mit dem VLA, wie z.B. der Weihnachtsmarktbesuch, und weiteren liberalen Organisationen.

Die LHG Bonn freut sich auf das kommende Jahr, das hoffentlich das vergangene Jahr noch übertreffen wird.