Wir blicken zurück auf ein ein erfolgreiches Jahr mit vielen spannenden Veranstaltungen und Debatten.

Nach einem erfolgreichen Wahlkampf im Januar wurden wir mit 13,2 % und sechs Sitzen belohnt. Ein hervorragender Start ins Jahr 2017. Auch unsere Auftaktveranstaltung im Februar mit Christian Lindner war ein voller Erfolg. Der Hörsaal 1 kam an seine Grenzen und leider mussten auch Leute abgewiesen werden. Verpasst haben sie dank des Livestreams aber trotzdem nichts. Wir freuen uns, dass sich gerade viele Jüngere so für Politik interessieren und die abschließende Diskussion so lebhaft war. Wir hoffen sehr Christian Lindner in Zukunft wieder in Bonn begrüßen zu dürfen. Seine Einblicke in die Bundespolitik sind sicherlich ebenso spannend wie der Rückblick auf die erfolgreiche Landtags- und Bundestagswahl.

Bereits im April fand eine Podiumsdiskussion zum Thema der Digitalisierung im Studienalltag statt. Die Diskussion hat gezeigt, dass man vielerorts schon auf dem richtigen Weg ist, aber noch viel Luft nach oben bleibt. Wir hoffen, dass das Thema in Zukunft mehr Beachtung findet.

Im Juni wurde bei der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Vielen Dank an den alten Vorstand für ihre Arbeit und ganz viel Erfolg auch weiterhin im Studium und darüber hinaus! Bei der MV entschied man sich auch das Logo zu übernehmen, welches vom Bundesverband zur Verfügung gestellt wurde. Nach einer Eingewöhnungsphase gefällt uns der neue Look ganz gut. Ebenso fand im Juni ein Vortrag zum Thema „Brexit – Was nun?“ statt. Der Kölner Politologe Siebo Janssen informierte umfassend und sehr kurzweilig über die Hintergründe, den Status Quo und gab einen Ausblick, wie es nach dem Brexit weitergehen könnte.

Trotz der Semesterferien war unsere gemeinsame Veranstaltung mit den JuLis Ende August zum Thema „Inside FDP – Eine Partei im Wandel“ sehr gut besucht. Bei Kölsch und Sonnenschein saßen wir mit dem Generalsekretär der FDP NRW, Johannes Vogel, beisammen. So konnten wir einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen der FDP werfen.

Im Oktober fand die zweite Mitgliederversammlung statt. Durch eine Satzungsänderung haben wir unseren Vorstand um Beisitzer erweitert. Herzlichen Glückwunsch an Johannes und Markus! Angesichts der zunehmenden Anzahl unserer Mitglieder und des organisatorischen Aufwands erschien uns dies folgerichtig, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Der gemeinsame Bowling-Abend mit der LHG Köln im gleichen Monat hat gezeigt, dass wir nicht nur politisch mit der LHG Köln einen wichtigen Verbündeten haben, sondern auch menschlich gut miteinander können. So war es eine Selbstverständlichkeit, dass wir die Kölner auch im Wahlkampf unterstützt haben.

Im November haben wir uns mit den Gründern von immo-naut, die an der Uni Bonn Geographie studiert haben, getroffen, um über das Thema Start-Ups zu reden. Wir werden an dem Thema dran bleiben und im neuen Jahr Andreas Pinkwart zum Thema „Silicon Valley Rheinland“ in Bonn begrüßen dürfen, bereits im Januar findet eine Veranstaltung zum Thema „Vom Start bis zum Exit – Gründer und ihre Story“ statt. Auch die Landtagsabgeordnete Franziska Müller-Rech wird uns im Januar beehren. Das Thema hier: „Inklusion – Neue Ansätze der Schulpolitik“. Wir freuen uns schon! Im gleichen Zeitraum findet unser Wahlkampf statt, bei dem wir mit konkreten Inhalten punkten wollen. Vom 15. bis zum 18. Januar findet dann die SP-Wahl statt. Es freut uns, dass sich so viele aufstellen lassen haben. So oder so werden wir auch weiterhin im SP für die Belange der Studenten streiten.

Hochschulpolitisch ging es auch dieses Jahr wieder heiß her. Die Buchvorstellung eines ehemaligen RAF-Mitglieds und verurteilten Mörders hat wieder einmal gezeigt, dass unser AStA ein Extremismusproblem hat. Aussagen wie „Hausbesetzung ist gute Arbeit“, die Zusammenarbeit mit der Anarchosyndikalistischen Jugend, das Festhalten an der Mitgliedschaft im fzs… Es gibt viele weitere Beweise dafür. Wir hoffen, dass wir mit unserem Beitrag zum Schwarzbuch des Bundesverbands dazu beitragen, dass das Extremismusproblem endlich stärker wahrgenommen wird. Der Vorfall in Hamburg, bei dem ein RCDSler attackiert worden ist, muss ein trauriger Ausnahmefall bleiben! Unser Statement gegen Extremismus verdeutlicht unsere Haltung gegen alle Formen des Extremismus. Dank für das Verfassen dieses Statements geht im besonderen an Dilara.

Trotz vieler hitziger Diskussionen, einem teilweise respektlosen Umgang miteinander, konnte doch häufig noch konstruktiv miteinander gearbeitet werden. Wir hoffen, dass 2018 eine Mäßigung statt findet und weisen auch eigene Fehler nicht von der Hand. Wir sind sehr froh, dass der AStA sich in dem Streit um die Preiserhöhung des Studententickets besinnt hat und das Ticket gerettet ist. Wir fanden das Thema von Anfang an zu heikel und die Verhandlungstaktik des AStAs fahrlässig. Dank geht an dieser Stelle an Haiko, der den „Absprung“ von der Hochschulpolitik geschafft hat und Daniel für die besonnene und kompetente Sitzungsleitung. Auch ein großes Dankeschön an unser Mitglied Susanne, die als Schriftführerin auch bei heiklen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt hat und ein geschätztes Mitglied unserer Fraktion ist. Ebenso gilt der Dank unseren Fraktionsmitgliedern, auf die wir jederzeit zählen konnten. An der Stelle möchten wir Lukas, den wir nur ungern gen Darmstadt ziehen lassen haben und Seda, die als Fraktionsvorsitzende einen hervorragenden Job gemacht hat, besonders danken.

Wer behauptet, Juristen könnten nicht rechnen, kennt Heiner noch nicht. Wie wir es bereits aus Bonn gewohnt sind, nimmt er sein Amt als Landesschatzmeister sehr gewissenhaft war. Zusammen mit Elisa als Besitzerin sitzen nun seit dem Wintersemester zwei Bonner im Landesvorstand. So können wir als LHG Bonn auch über die Bonner Hochschulpolitik heraus politisch wirken und interessante Veranstaltungen leichter nach Bonn bringen. Auch auf europäischer Ebene waren wir mit Elisa als Teil der LHG-Delegation vertreten. Beim LYMEC-Kongress in Sophia wurden beide Anträge der LHG mit überwältigender Mehrheit angenommen. Auch Johannes konnte sich mit seiner Teilnahme an der International Academy des Bundesverbands programmatisch einbringen, damit das Ideal einer Liberalen Bildungspolitik auch auf europäischer Ebene Gehör findet. Durch Luca und Markus wurde die LHG Bonn auch beim internationalen Get-Together anlässlich der Weltklimakonferenz vertreten. Zusammen mit Bonner JuLis und Delegierten von IFLRY, dem weltweiten Dachverband der liberalen Jugendorganisationen, saß man bei regionalen Spezialitäten im Höttche zusammen.

Auch der Bundesmitgliederversammlung im Januar wollen wir Bonner uns konstruktiv einbringen und stellen einen Antrag gegen die „Landarzt-Quote“, welchen Luca dankenswerterweise geschrieben hat. Wir freuen uns über jeden der mit nach Münster fahren möchte. Neben der Programmatik wird sicherlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Denn trotz all der Politik sind und bleiben wir eine Hochschulgruppe. So waren neben unseren allmonatlichen Stammtischen auch die beiden Kneipentouren zusammen mit den JuLis Bonn gut besucht. Wir hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Neben den JuLis möchten wir an der Stelle auch dem Verband Liberaler Akademiker danken. Das Regionaltreffen im Oktober mit einem Vortrag zum Thema „Erdogans Türkei“ war eine gelungene Abwechslung von der Hochschulpolitik. Ein Dankeschön geht auch an die FDP Bonn. Wir freuen uns sehr, dass die liberale Familie in Bonn so gut zusammen hält, was keine Selbstverständlichkeit ist. Ebenso gilt unser Dank der FNF, durch die wir erst die große Anzahl an Veranstaltungen bewerkstelligen konnten.

Zuletzt gilt unser Dank unseren Mitgliedern. Vielen Dank für euren Einsatz und die tatkräftige Unterstützung! Feiert schön ins neue Jahr, ehe es dann zum Wahlkampf in die Vollen geht.